1934
Vierrädrige Kastenhanddruckspritze, Fa. Kernreuter, BJ. 1896
(1934 dem Löschzug Petersdorf II zugeteilt);
Technische Daten:
1 Zylinder, Durchmesser 100 mm mit 150“ Hub; Kugelventile;
2 mal 2 m Saugschläuche – Ansauge Zeit 15 sek., erreichtes Vakuum 600 cm; nach 1 min 650 cm; Saugtiefe 3 m, Länge der Druckschläuche 15 m;
1 Strahlrohr Messing mit Mundstück 14 2 Atü Druck und Wasserlieferung 170 l pro min;
1 Strahlrohr Messing mit Mundstück 12 2,5 Atü Druck und Wasserlieferung 150 l pro min;
1 Strahlrohr Messing mit Mundstück 10 3 Atü Druck und Wasserlieferung 120 l pro min.
Aus dem Einsatzstand genommen mit Anschaffung Opel/Horch (1947).
1947
Tragkraftspritze (TS) Rosenbauer Ro 80 BJ. 1930
Inbetriebnahme 04.07.1947 (aus Beständen der Berufsfeuerwehr Graz)
Technische Daten:
Zweizylinder-Zweitaktmotor, Type 295 mit Reinwasserkühlung durch Kühlwasserpumpe;
Bohrung 95 mm. Hub 80 mm, Zylinderinhalt 11 cm³, Motorleistung 28 – 30 PS.
Zündapparat Romag Schwungradzünder S Z II; Vorzündung 28 Grad;
Zweistufige Kreiselpumpe Ro 80 mit Sauganschluß A-Kupplung, 2 Druckanschlüsse B-Kupplung und Rückschlagventilen, Nennleistung 800Liter pro min. unter 8 Atmosphären; max. Saughöhe 9 m.
Aus dem Stand genommen: mit Anschaffung TS VW automatic (Mai 1969).
Opel/Horch (Chassis 901) Mannschaftstransporter aus Wehrmachtsbeständen – geländegängig
Aus Restbeständen der deutschen Wehrmacht wird von Alois Schönberger aus St. Marein am Pickelbach ein Feuerwehrauto organisiert. Das Chassis entstammt einen geländegängigen Horch 901, ausgestattet mit Dieselmotor von GM und einem Führerhaus mit offenem Dach und stehender Windschutzscheibe. Als Aufbau auf der Ladefläche (offen) sind Holzkastenbänke mit Deckel für den Transport von Mannschaft und Gerät angebracht. Der Antrieb ist auf Allradversion ausgelegt und die Getriebeübersetzung erweist sich als sehr geländetauglich. Man wird das Fahrzeug als Opel/Horch bezeichnen, obwohl dieses aus Vertragsgründen mit GM aus Amerika, nie das Opelzeichen getragen hat. Die Produktion dürfte eher von der Fa. Horch vorgenommen worden sein.
Aus dem Stand genommen: mit der Anschaffung des Land Rover 109 Stationswagen (1972).
1963
Bergefahrzeugs Mercedes Benz Unimog Zugmaschine 30 Type 411 mit Sitzbänken für Mannschaftstransport
Technische Daten
Vierzylinder Diesel Reihenmotor, Hubraum 1767 cm³, 32 PS Nennleistung, Spitzengeschwindigkeit 53 km/h¸ Differentialsperren, zuschaltbarer Allradantrieb;
Zusatzausrüstung: Seilwinde, Schneeschild und kommunales Heckplaniergerät.
Aus dem Stand der FF Petersdorf II genommen per 31.12.1992.
1969
TS VW automatic
Baujahr 1964, Benzinmotor „VW Typ 122“, Fördermenge 750 l/min,
Aus dem Stand genommen mit Inbetriebnahme LKW-A (2013)
1972
Land Rover 109 Stationswagen – Inbetriebnahme 19.06.1972
Geländegängiges allradbetriebenes Mehrzweckfahrzeug für den Transport von Mannschaft und Gerät.
2,3 l Maschine mit 77 PS;
Im Fahrzeug verbaut wird das komplette Löschangriffsequipment von der TS VW automatic über 4 Sauger, mit B-Schläuchen und C-Schläuchen bis zu zwei Strahlrohren und auf das Dach werden noch eine Schlauchhaspel und Schlauchbrücken verstaut.
Aus dem Stand genommen mit Inbetriebnahme LKW-A (2013).
1976
Opel Blitz TLF 1000
BJ zw. 1960 und 1965; Ankauf gebraucht von der FF-Ried im Innkreis (OÖ), Inbetriebnahme im Jahre 1976
Ottomotor mit 2,6 l und 51 kW, Nutzlast 1,985 t. mit zulässigem Gesamtgewicht von 3,8 t.
1000Liter Tankinhalt mit Steckleiter (2-teilig) am Dach.
Aus dem Stand genommen mit Inbetriebnahme MB 1222 TLF-A 4000 (1988).
1988
TLF 4000 Tanklöschfahrzeug
MB Typ 1222 AF/36
Anschaffungsjahr 1988
Direkteinspritz – Dieselmotor, 6 Zylinder in V-Form, Hubraum von 10964 cm³, Leistung 159 kW ( 216 PS) bei 2.300/min, Drehmoment 785 Nm,
5-Gang Synchrongetriebe
2-sitziges Frontlenker – Kippfahrerhaus
Ausstattung:
- C Schläuche
- B Schläuche
- 2x 50m HD Haspel
- Pumpe
- 3x Pressluftatmer inkl. Ausrüstung
- … usw
Aus dem Stand genommen mit Inbetriebnahme Ersatzbeschaffung HLF2 3000 (2024)
1990
MTF-A Mannschaftstransportfahrzeug
VW Bus Caravelle C, 9 – Sitzer Modell 255
Leistung 95 PS Katalysator, Servolenkung und Kugelkopf für Anhänger
Schwerpunkt der Einsätze – Transportfahrzeug der erfolgreichen Feuerwehrjugend!
Aus dem Stand genommen mit Inbetriebnahme Ersatzbeschaffung MTF (2016)